Schimmelalarm!!

Zu Hülf! 😱 Da will die Pilotesse einfach nur eeeeeeeeendlich mal wieder eine Ausfahrt machen zu Pfingsten, nachdem Corona langsam seine Krallen einzieht, und dann das!
Bei der üblichen Inspektion aller Ecken vor der Abfahrt findet sich ein feiner Schimmel-Spak-Flaum in der Kühlschranknische. Da das Wohnmobil in einer trockenen Halle steht, kann es kaum hineingeregnet haben in den letzten Standmonaten, es muss also Feuchtigkeit die Ursache sein, die durch das Waschen oder die vorherigen Ausfahrten „irgendwo“ reingekommen ist.
Und die Pilotesse hat auch sofort einen Verdacht….

Die Lüftungsschlitze für den nicht mehr vorhandenen Kühlschrank sollten eigentlich schon längst neu eingesiegelt worden sein. Da hat die Pilotesse geschlampt. Also erst mal abschrauben die Dinger.

Und tatsächlich, Dichtmasse findet sich bei beiden so gut wie keine mehr, dafür aber gab es letzten Sommer wohl ein paar kleine Geisterfahrer 😁

Tja. Verdacht bestätigt. Nachdem es – natürlich – Wochenende ist und – natürlich – schon alle Geschäfte zu haben und die Pilotesse – natürlich 🙄 – weder Soudal noch Sikaflex im Haus hat, muss erst einmal die Hausfrauenlösung herhalten: das gute alte Klebeband.

Dachziegelartig über die Öffnungen geklebt und zum Schluss noch die obere Lage Schrauben gesichert, so soll das jetzt erst einmal dicht sein. Erfreulicherweise war es wirklich nur oberflächliche Feuchtigkeit und keine Nässe, Styropor ist staubtrocken und das Holz absolut fest. Soudal steht auf dem Einkaufszettel, in der Nische liegt ein Feuchtigkeitsabsorberkissen und der Pfingstfahrt steht jetzt nichts mehr im Wege.

Hurra!

Wintergeschichte

Fast ein Jahr Sendepause auf der Wanderdünenwebseite??
Das geht ja gar nicht!

Nachher kommt noch jemand auf den dummen Gedanken, es gäbe die kleine Wanderdüne nicht mehr. Blödsinn, klar.

Natürlich gibt es uns noch. Da das letzte Jahr aber ein Jahr voller tiefgreifender Veränderungen war, kam die Pflege der Internetseiten dramatisch zu kurz. Dabei haben die Pilotesse, ihre Wanderdüne und ihre mittlerweile zwei vierbeinigen Mitreisenden durchaus etwas zu berichten. Im Winter 2016 musste die kleine Wanderdüne nämlich mehrere Wochen als rollendes Hotel herhalten. Beziehungsweise als Hotel, welches, einmal an den Einsatzort gerollt, dort sechs Wochen ausharren musste. Bei Wetter, Schnee, Regen, Dreck…der Pilotesse graute es im selben Maße, wie sie sich darauf freute.

Bei zwei Hunden war schnell klar, es musste eine Dreckschleuse in Form eines Vorzeltes her. Ein freistehendes Vorzelt, bitte sehr, denn ab und zu müsste die Wanderdüne dann doch mal zum Einkaufen davonrollen können dürfen.

Ein Originalvorzelt ist für den L300 kaum noch zu ergattern und freistehend schon zweimal nicht. Also musste es ein Kompromiss mit Schleuse sein. Beim grossen Obelink wurde die Pilotesse fündig und erstand ein hochwertiges Wintervorzelt, freistehend.

Verdammt schwer.

Sperrig…

Wo zum Geier soll das im feingetunten Winzlingswohni noch untergebracht werden mit dem frauenunfreundlich unhandlichen Gestängesack?

Beifahrersitz. Angeschnallt. Na gut…

Angekommen am Einsatzort wurde das Ungetüm ausgepackt und in seinen Einzelteilen ausgebreitet.

Und nach einigen heftigen Seemannsflüchen, den Herren der Schöpfung zugedacht, die Dinge entwickeln und designen, für deren Aufbau man eigentlich sechs Helfer benötigt, stand das Ding auch im Selbstaufbau. Und es bewährte sich in Eis, Schnee und Wind. Fazit: Wer sowas öfter macht, sollte sich ein freistehendes Vorzelt zulegen und beim ersten Mal genügend Zeit und Tageslicht für den Aufbau einplanen. Spass macht es allemal und es erweitert den Wohnbereich des doch recht kleinen Wohnmobils deutlich. Der „Anschluss“ ans Wohni gelingt mit etwas Improvisation problemlos und hält auch „Wetter“ aus. Eine Leiter ist allerdings ein Must have.

In diesem Sinne und auf diesem Sender dann auch bald wieder mehr von der kleinen Wanderdüne und der Pilotesse 🙂

Praxistipp Bodenbelag

Heute möchte die Pilotesse mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Von Haus aus kommt ein L300 ja mit pflegeleichtem Bodenbelag, entweder Parkett ähnlich dunkler oder heller Kunststoff, soweit die Pilotesse bisher gesehen hat. Das ist sehr praktisch gedacht, weil leicht sauber zu halten. Im Sommer, an Strand und See, bei sonnigem warmen Wetter wunderbar. Aber das ändert sich, sobald man im Herbst oder gar Winter unterwegs ist. Nasse, schlammige Schuhe bringen Feuchtigkeit und Schmutz ins Wohnmobil. Sind gar noch Hunde im Spiel, bzw im Wohnmobil, dann wird es richtig interessant, denn die putzen sich einfach nicht richtig die Füße ab, bevor sie die Hütte stürmen 😉

Die erste Intention ist meistens: Dann legen wir halt einen Teppichboden. Das ist erst einmal ein guter Plan. Man kann ihn ja jedes Jahr erneuern und wenn man hübsches Schlammbraun nimmt, fällt der Dreck auch nicht so auf. Für Schönwetterurlauber mag ein Teppich eine Option sein, Herbst, Winter, Wanderer und Hundebesitzer … siehe oben.

Bei der Pilotesse hat sich folgender Aufbau in mehreren Jahren bewährt: Zu unterst liegt tatsächlich: ein Teppichboden. Im Fall der Pilotesse ein robuster dunkelgrauer Nadelfilzrest, der geschenkt zu haben war und sich nicht nur kinderleicht zuschneiden lässt, sondern auch lose verlegt brav an seinem Platz bleibt. Darüber liegen einige Fleckerlteppiche, die es günstig bei Ebay oder IKEA zu kaufen gibt. Für nicht allzu lange Schönwetterreisen war das auch schon. Die Fleckerlteppiche lassen sich wunderbar ausschütteln und bei Bedarf wenden, binden Kondenswasser, lassen sich mal zum trocknen in die Sonne hängen und nach dem Urlaub geht es ab in die Waschmaschine. Durch den darunterliegenden Nadelfilz verrutschen die Fleckerlteppiche nicht.

Im Winter oder auf längeren, potenziell Dreck gefährdeten Reisen (wie zum Beispiel wandern in England 😉 ) liegen über den Fleckerlteppichen noch je nach Größe zwei oder drei geschickt platzierte Frotteehandtücher. Sie saugen Nässe von Hundepfoten und Wanderschuhen, lassen sich ausschütteln, wenden und bei Bedarf problemlos auf einem Campingplatz waschen. Perfekt!

Konsequentes Wechseln der Schuhe auf der Wohnmobiltürschwelle hilft übrigens enorm, Wanderdünen sauber(er) zu halten 😉

Test nicht bestanden

Die Idee mit dem Netz war ja ganz nett. Leider hat die Pilotesse weder mit der Gefräßigkeit noch dem Zerstörungspotenzial der neuen Beifahrer(in) gerechnet.

Nachdem das Netz plötzlich Maschen in Schlupflochgröße hatte, war die Pilotesse heute im Gartenmarkt einkaufen. Ein Gitterzaunelement. Unzernagbar. Muß dann beim Ölcheck halt kurz nach oben aufs Bett geschoben werden, aber dafür sind die Hunde hinten sicher und die Pilotesse kann einen Einkauf auch mal kurz auf den Beifahrersitz werfen, ohne dass er in Sekundenschnelle geklaut, zerrupft und gefressen wird. Und sie muss weder ihren Kaffeebecher noch ihre leeren Brötchentüten verteidigen. Oder einen bärensicheren Reisemülleimer installieren.

Was tut Frau nicht alles

Neue Beifahrer

IMG_3735

Neue Beifahrer werfen ihre Schatten, äh,….Netze voraus 😉

Nachdem die Pilotesse sich mit neuen vierbeinigen Beifahrern arrangieren muss, stand die Frage im Raum: Wie sichert frau Wohnkabine von Fahrerkabine ab? Vierbeinige Beifahrer über Hunderte von Kilometern anschnallen? Unbequem.

Vierbeiner frei durchs Wohnmobil hüpfen lassen? Unverantwortlich.

Die Sitze müssen zurückzuklappen sein und leicht, raumsparend und gewichtssparend sollte die Lösung auch noch sein. Und da ist sie nun: Ein fest montiertes Ladungssicherungsnetz. Eigentlich für Anhänger gedacht trennt es nun Wohnraum von Fahrerkabine. Federleicht. Zehn Euronen plus Metallkleinteile.

To boldly go where (probably) no L300 has gone before – Ukrainia!

Geplant hatte die Pilotesse die Fahrt in die Ukraine schon lange. Eigentlich aber mit dem PKW, denn der Weg ist weit, die Straßen dort berüchtigt und der Verkehr soll ja auch nicht ganz ohne sein ….
Nun, es kommt erstens immer anders und zweitens als man denkt. Statt der reiseerfahrenen routinierten vierbeinigen Reisegefährtin der letzten anderthalb Jahrzehnte hatte die Pilotesse auf einmal zwei komplett reiseunerfahrene neue vierbeinige Beifahrer auf der Fußmatte stehen. Einer davon zudem so dermaßen unhandlich, dass er bzw. sie nur schlecht in einem normalen PKW unterzubringen ist, wenn da auch noch reichlich Gepäck und ein Kollege drinsitzt.
Nach reiflicher Überlegung und einem gemeinsamen Testwochenende fiel die Entscheidung, die lange Reise mit der kleinen Wanderdüne anzutreten.
Gesagt, gepackt, getan. Bepackt wie ein Lastkamel tuckerte die kleine Wanderdüne an einem sonnigen Samstagmorgen geruhsam gen Osten. Die Spiegelungen am Heck der Vordermänner verrieten der Pilotesse sehr rasch, dass die linke Scheinwerferbirne den Geist aufgegeben hatte und da in Polen Tagfahrlichtpflicht herrscht, legte die Pilotesse bei der ersten größeren Pause Hand an:

IMG_3510

Weiter ging es durch die schöne Lausitz vorbei an allen möglichen verlockenden Ortschaften und Sehenswürdigkeiten Richtung Grenze. In Görlitz übernachtete das Quartett auf dem Wohnmobilstellplatz Rosenhof. Die Pilotesse hat keine Ahnung, wie da 70 Mobile stehen sollen – außer dichtgedrängt wie die Sardinen auf dem gepflasterten Parkplatz. Der Platz liegt praktisch, der hintere Bereich an einer großen Wiese mit Blick auf Görlitz und die Berge in der Ferne und ein paar Picknickbänken …aber 15 Euro? Auf dem Rückweg zog die Pilotesse jedenfalls das vergleichbare berechenbare, aber dafür kostenlose Ambiente eines Autobahnrastplatzes vor.

Am Sonntagmorgen ging es sehr, sehr früh weiter –  über die Grenze nach Polen, die ja keine Grenze mehr ist. Unbehelligt fädelte sich die Pilotesse auf die brandneue Autobahn ein und bestaunte den perfekten Ausbau und die unzähligen Rehe neben der Fahrbahn, geschützt durch endlose Kilometer Wildzaun. Wegen eines Feiertages war es den ganzen Tag sehr ruhig auf den Straßen Polens. Unruhig wurde die Pilotesse bei einem prüfenden Blick auf den Tankanzeiger. Irgendwo an dieser perfekten Autobahn müsste doch jetzt mal eine Tankstelle kommen…. Nitschewo. 350km gefahren. 360…. Wer Wanderdünen kennt, weiss, dass 400 die absolute magische Grenze mit einer Tankladung ist, und das auch nur mit Glück und defensivem Fahren. In ihrer Verzweiflung scherte die Pilotesse an der nächstmöglichen Ausfahrt von der Autobahn ab und ins nächste Dorf. Tankstelle, hurra! Aber kein Geldautomat. Keine Eurozahlung möglich. Das Polnisch der Pilotesse im selben Maß vorhanden wie ein Steak im Kühlschrank von Gwyneth Paltrow… – „Karta?“ Karta geht, hurra! Vollgetankt und wieder zurück Richtung Autobahn. Auf der Zubringerstrecke ließ die Pilotesse die kleine Wanderdüne dann mal alleine fahren und kochte sich einen Kaffee, denn angesichts der tiefen Spurrillen lief das Wohni ohnehin wie auf Schienen… – Scherz . Tatsächlich aber sind die polnischen Straßen neben der Autobahn meist in einem deutlich schlechteren Zustand und gerade mit dem schmalen Radstand des L300Vorsicht geboten.
L300 Fahrer kommst Du nach Polen – merke: Zum Tanken musst Du runter von der Autobahn 😉 dafür sind die polnischen Raststätten viel großzügiger und einladender dimensioniert als die deutschen. Und die Autobahn WCs um ein vielfaches sauberer, jawohl!

IMG_3517

Auch Polen war jedoch trotz der verlockenden Namen wie Wroclaw, Lodz und Lublin nur ein Transitland auf dieser Reise. Ein etwa 200 km langer Abschnitt der Fahrt im Inneren Polens (dort fehlt noch ein Stück Autobahn) verschaffte der Pilotesse, die bisher noch nirgendwo in Osteuropa unterwegs war, dann aber doch noch einen interessanten Einblick ins Land.

Nach vielen Stunden Fahrzeit und zwei vollen Tagen im Cockpit kam die Pilotesse dann nach Dorohusk an die Grenze zur Ukraine. Und hier wurde es dann so richtig „grenzerisch“. Penibel kontrollierten die polnischen Beamten Fahrzeug, Fahrzeugpapiere, Führerschein. Alle Türen mussten geöffnet werden und nicht zuletzt die Papiere der Hunde wurden genau beäugt. Von den polnischen Zöllnern als unbedenklich eingestuft wurde die Pilotesse samt Gefährt schliesslich an die ukrainischen Kollegen weitergereicht, wo sich das Ganze ebenso penibel wiederholte. Merke: Talontschiks sind nur scheinbar unwichtige kleine Zettel, auf denen von einem – bewaffneten – Grenzer Autokennzeichen und Zahl der Insassen notiert werden. In Wahrheit sind sie der magische Schlüssel, der von Amtsperson zu Amtsperson weitergereicht und abgestempelt wird, um am Ende von einem – bewaffneten – Grenzer wieder einkassiert zu werden, ehe sich der Schlagbaum öffnet. Zur Kontrolle der Hunde und deren Ausweisen wurde extra ein sehr freundlicher Veterinär herbeizitiert, die Kommunikation mit dem ebenfalls sehr freundlichen Zöllner lief in gutem Englisch. Denn auch das Ukrainisch der Pilotesse ist vergleichbar mit dem oben schon einmal erwähnten Steak im Kühlschrank von Gwyneth Paltrow… Nach insgesamt einer Stunde tuckerte der kleine L300 schliesslich viel bestaunt auf ukrainischen Boden. Weit und breit war nirgendwo überhaupt auch nur der Zipfel eines Wohnmobils zu sehen.

Wer jetzt an dieser Stelle einen ausführlichen Bericht über eine große Ukraine-Fahrt erwartet mit all den üblichen großen Städten von Kiew bis Odessa, den muss die Pilotesse enttäuschen. Ziel ihrer Reise war ein winziges Dorf mit einem unaussprechlichen Namen und einer schottrig schlaglöcherigen Zufahrtsstrasse einige Dutzend Kilometer hinter der Grenze. Dort fiel die Pilotesse unter dem endlosen Himmel der Ukraine „aus der Zeit“ und die kleine Wanderdüne stand unbehelligt einfach nur am Straßenrand.

IMG_3526

Ein einmaliger Besuch anläßlich Besorgungen in der nächstgrößeren Stadt mit ihrem quirligen Basar und den vielen Herausforderungen der Zukunft, die auf dieses Land zurollen und den Zeugen der Versäumnisse und Entbehrungen nicht nur der Vergangenheit, war die einzige Unterbrechung einer Abfolge von Tagen in einer anderen Welt aus einer anderen Zeit.

Auch wenn die Rückreise deutlich anstrengender war als die Hinreise – drei Stunden Warte- und Abfertigungszeit an der Grenze sei Dank – wird dies sicher nicht unsere letzte Reise in den „wilden Osten“ gewesen sein.

To boldly go….. – auch wenn wir die Schilder noch mühsam zusammenbuchstabieren müssen…

 

IMG_3667

Frühlingsgefühle

Da steht sie, die kleine Wanderdüne, auf dem Parkplatz hinterm Haus in der Sonne, damit die Solarplatten die Bordbatterie so richtig vollladen können. Am Wochenende geht es zu einer ersten kurzen Ausfahrt, hurra!! Vorher heisst es noch Wasser bunkern und frostempflindliche Sachen wieder zurück ins Wohni räumen.

Außerdem hat die Pilotesse gestern abend noch ein Verbindungsbrett zwischen die beiden Sitzbänke montiert, und zwar so, dass die eine Längskante auf der Abtrennung von Fahrerkabine zu Aufbau aufliegt. Dort wurde das Brett mit zwei Scharnieren verschraubt, untendrunter kamen zwei Möbelfüße. So ist in kürzester Zeit eine Art Rundsitzgruppe entstanden, deren neu geschaffenes „Mittelteil“ ganz einfach hochgeklappt werden kann – keine Verrenkungen mehr, um in die hintersten Ecken des Stauraums (oder die Schaltkonsole der Elektrik am Ende der Längs-Sitzbank….) zu kommen 😀

Blankes Entsetzen im englischen Kreisverkehr

Auf der Fahrt durch England hatte die Pilotesse in der Tat einen Augenblick höchsten Entsetzens. Beim Anfahren in einen der typischen Kreisverkehre bockte der kleine L300 plötzlich, als hätte die Pilotesse nicht den ersten Gang eingelegt, sondern gleichzeitig einen tonnenschweren, an der Hinterachse befestigten Anker ausgelegt, der mit Macht nach hinten ruckte, während das tapfere Wohni eigentlich nach vorne wollte….

Auf der Stirn der Pilotesse erschien in Großbuchstaben sofort: GETRIEBESCHADEN

Was tun? Warnblinkanlage an, im Kreisverkehr einen ruhigen Bereich suchen, Ruhe bewahren. Motor aus. Beten, dass keiner hinten drauf fährt. Nachschauen, ob irgendwas unter dem Wohnmobil tropft, hängt oder abgerissen ist. Negativ. Den Wohnmobilgöttern sei Dank! Kein Öl am Getriebe. Fieberhaft in den weiblichen Gehirnwindungen herumsuchen wie verdammt nochmal ein Getriebe aufgebaut ist und was schiefgelaufen sein kann. Zwei Wellen, Zahnräder, Antriebswelle, verschieben über die Schaltmechanik….

Okay. Schalten, Pilotesse, einfach mal im Stand mit sanfter Frauenhand sauber durchschalten. Auskuppeln, Gang neu einlegen, erster, zweiter…geht doch. Dritter, vierter, fünfter, Rückwärtsgang…erster, auskuppeln.

So weit, so gut. Tief durchatmen.

Und nun? Anfahren, einfach mal anfahren. Gannnnnzzzz langsam Kupplung kommen lassen…Wohni tut, als sei nie was gewesen. Anrollen, hochschalten, raus aus dem Kreisverkehr.

Zwei Kilometer geradeaus, Kreisverkehr. Mit Ampeln, ausgerechnet. Anhalten…

Fährt das Wohni nochmal an? Problemlos !

…und das tat es dann auch die folgenden zweitausend Kilometer.

Die Werkstatt des Vertrauens, der das Wohni zuhause umgehend vorgeführt wurde, vermutet einen nicht korrekt eingelegten beziehungsweise falsch verzahnten ersten Gang. Nicht auszuschliessen. Kann vorkommen. Weil erster Gang nur einfach synchronisiert, oder so.

Fühlt sich aber echt scheisse an. Echt jetzt .

Der Trick mit dem Tank

Für jeden Besitzer eines L300 Wohnmobils kommt  er, früher oder später, irgendwann: Der Moment des ersten Betankens.

Der frischgebackene Wohnmobilist schraubt in tief gebückter Haltung ehrfurchtsvoll den meist noch ganz altmodisch per Zündschlüssel abzuschliessenden Tankdeckel auf, greift sich den Tankstutzen an der Tankstelle (Benziner bitte niemals E10, das vertragen unsere alten Schätzchen mit ihren echten Vergasermotoren überhaupt nicht!), steckt ohne unanständige Hintergedanken den Tankrüssel ins Tankrohr, arretiert den kleinen Bügel am Stutzen, der das Benzin ungehindert fliessen lässt und richtet sich erwartungsvoll auf.

Noch ehe sich der Oberkörper des Wohnmobilisten in der Senkrechten befindet, macht es laut und vernehmlich „Klack!“ und der Tankrüssel schaltet die Benzinzufuhr ab. Kann ja mal passieren, denkt sich der Frischling und das Spiel wiederholt sich. Und wiederholt sich. Und wiederholt sich….dabei ist der Tank doch fast leer!

Halt halt, mein Freund, das ist doch kein Grund, an der Tankstelle zum HB-Männchen oder -Frauchen zu mutieren – das geht jedem so!

Da das Tankrohr beim L300 recht lang und schmal ist, sammeln sich dort sehr schnell Benzingase, auch wenn der Tank noch längst nicht voll ist. Die empfindlichen Sensoren an den modernen Tankstutzen schalten den Benzinzulauf dann sofort ab, weil sie glauben, der Tank sei bereits voll. Besonders pingelig sind nach Erfahrung der Pilotesse übrigens die Sensoren des Konzerns mit der gelben Muschel im Logo, aber im Grunde geben sich alle nicht viel.

Als Gegenmaßnahme hat sich bewährt, den Tankstutzen zuerst mal in der Hand zu behalten und auf die Automatik zu verzichten. Die zweite Stufe wäre, den Stutzen nicht komplett im Tankrohr zu versenken – humanoid-optische Kontrolle ist angesagt: Hingucken, Freunde! Der dritte und ultimative Trick ist, den Stutzen dann noch um 90° nach links oder nach rechts zu drehen.

Dann klappt’s auch mit dem Tanken .

 

 

 

Vogesenausfahrt

Nach einem Putzfimmelanfall am Samstagvormittag (Fenster!! ) verabschiedete sich die Pilotesse anschliessend noch in ein Mini-Wochenende in die – na, wohin wohl – Vogesen. Der verregnete Samstagnachmittag verschaffte dann genügend Muße zum Einkaufen, Kochen und stundenlangem Schmökern beim Rumfläzen im Wohnmobil.

Der Sonntag begann seinem Namen alle Ehre machend ausgesprochen sonnig und hielt das auch durch bis zur abendlichen Heimfahrt. Die erhoffte klare Fernsicht in den Vogesen nach dem Regensamstag konnte sich die Pilotesse allerdings abschminken – es war und blieb dunstig und der Fotoapparat damit landschaftlich unterbeschäftigt. Schön war es aber trotzdem und das kleine Wohnmobil hat alle Funktionstests für den anstehenden Urlaub bestanden.

Blick zurück

Blick zurück

 

Handbremse anziehen und Lenkung einschlagen ;)

Handbremse anziehen und Lenkung einschlagen 😉

IMG_1322

Kuckuck!

Frühling in den Vogesen

 

Die Pilotesse hat über den Winter tatsächlich eine Gelbatterie im Aufbau geschrottet – die teure Mimose ist so hoffnungslos tief tiefenentladen, dass keine einzige Amperesekunde mehr darin gespeichert wird. Also gab es eine neue, „normale“ Batterie der Firma Winner, die gezielt für den Betrieb mit einer Solaranlage ausgelegt ist. Warum Wohnmobilbauer übrigens den Standort der Versorgungsbatterie so auswählen, dass er nur für Bodybuilder zugänglich ist, wird sich der Pilotesse nie erschließen – sie hat die 25 Kilogramm Batterien jedenfalls unter äußerst blumigen Verwünschungen aus- und eingebaut… Auch diese Batterie hatte ihren Funktionstest zu bestehen und  für den Betrieb der Kühlbox und des sonstigen Kleinkrams nur ein müdes Lächeln übrig.

Der feine weisse Belag auf dem Öldeckel ist übrigens nicht wieder aufgetreten – das war wohl doch Kondenswasser im Öl durch den Kurzstreckenbetrieb. Es kann also jederzeit losgehen auf große Fahrt!

Vorherige ältere Einträge